STEININGER SEKT
Das Weingut Karl Steininger in Langenlois hat mit seinen sortenreinen Sekten nach Champagner Methode Geschichte geschrieben und hat damit internationale Reputation erzielt.
Hier meine Auswahl:


Sauvignon Blanc Rosé Sekt
Die Sorte Cabernet Sauvignon bringt fruchtbetonte Weine hervor. Durch die helle Pressung des roten Cabernet Sauvignon entsteht ein interessantes Aromaspiel.
Frisch-fruchtige Nase, Stachelbeeren und rote Früchte.
€ 23,00 inkl Mwst.

Grüner Veltliner Methode Elementar
Eine neue Methode des Versektens und bezeichnet diese als „elementar“. Hier wird ausschließlich mit dem natürlichen Zucker der Traube gearbeitet. Der Grundwein wird in der ersten Gärung gestoppt und unfiltriert mit der eigens im Betrieb selektionierten Hefe in der Flasche zum zweiten Mal vergoren.
Nach der Hefelagerung wird der Sekt blank gerüttelt. Beim Enthefen wird auf die Dosage verzichtet, den Oxidationsschutz gewährt ausschließlich die natürliche Kohlensäure. Der Sekt hat eine satte goldgelbe Farbe und ein anderes, spannendes, „elementares“ Geschmacksbild.
€ 29,00 inkl Mwst.

Blanc de Pinot Noir Große Reserve 2018
Ein neues Highlight in Steiningers Sektfamilie aus der Pinot Noir Traube ist in der Kategorie „Große Reserve“ ein wahres Meisterwerk. Feinste Perlage, elegante Fruchtigkeit und eine zarte Cremigkeit machen diesen Sekt zu einem besonderen Genuss. Feines Bukett, Nuancen von weißer und gelber Frucht. Komplex, saftig und elegant, seidige Textur, finessenreiche Säurestruktur. Von Falstaff mit dem 1. Platz und 95 Punkten prämiert.
€ 29,00 inkl Mwst.

Grüner Veltliner Steinhaus Große Reserve 2018
Der Weingarten Steinhaus ist leicht südwestlich ausgerichtet mit optimaler Sonneneinstrahlung. Kein Wunder, dass der Boden aus verwitterten, harten Granit mit einer leichten Humusauflage mineralische Weine hervorbringt.
Der Grundwein liegt 8 Monate im großen Akazienholzfass, dann wird der Sekt in die Flaschen gefüllt, wo die zweite Gärung beginnt. Nach ca. drei Jahren auf der Feinhefe werden die Flaschen auf die Rüttelpulte gesteckt und 2 Monate lang täglich gerüttelt.
Wir degorgieren (enthefen) nach Bedarf, damit der Sekt immer am Punkt ist, denn mit dem Kork werden auch unsere Sekte mit der Zeit reifer. Zur Kontrolle haben wir auf dem Rückenetikett jeder Flasche das Degorgierdatum: Monat/Jahr.

